orvianthulex Logo

orvianthulex

Generationen verbinden

Unsere Forschungsbasierte Methodik

Drei Jahrzehnte wissenschaftlicher Forschung haben unseren einzigartigen Ansatz zur Stärkung der Großeltern-Rolle geprägt. Wir verbinden bewährte psychologische Prinzipien mit modernen Erkenntnissen der Familienforschung.

Großeltern und Enkelkinder beim gemeinsamen Lernen
Wissenschaftlicher Ansatz

Der Meisenheimer Großeltern-Index

Seit 2018 entwickeln wir den weltweit ersten wissenschaftlichen Index zur Messung der Bindungsqualität zwischen Großeltern und Enkeln. Diese Forschung basiert auf über 2.400 Familienstudien aus dem deutschsprachigen Raum.

Unser Team analysiert dabei vier Kernbereiche: emotionale Verbindung, Kommunikationsmuster, gemeinsame Aktivitäten und langfristige Beziehungsstabilität. Die Ergebnisse fließen direkt in unsere Beratungsansätze ein.

Was uns unterscheidet? Wir messen nicht nur Zufriedenheit, sondern auch die tatsächliche Entwicklung der Enkelkinder durch die Großeltern-Beziehung. Diese Langzeitstudie läuft bereits seit sieben Jahren und zeigt bemerkenswerte Muster.

Unser Drei-Phasen-Ansatz

Entwickelt aus der Zusammenarbeit mit Familientherapeuten, Entwicklungspsychologen und über 800 Großeltern-Paaren

1

Bindungsanalyse

Wir ermitteln die individuellen Stärken und Herausforderungen in der bestehenden Beziehung zu den Enkelkindern durch bewährte psychologische Assessments.

2

Maßgeschneiderte Strategien

Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir konkrete Handlungsansätze, die zur Familie und zum Alter der Enkelkinder passen.

3

Langzeit-Begleitung

Über 18 Monate hinweg begleiten wir den Prozess mit regelmäßigen Check-ins und Anpassungen der Strategien.

25 Jahre Erfahrung

Pionierarbeit seit den späten 1990ern

Professor Dr. Volkmar Benedikt-Steinfeld begann 1998 mit den ersten systematischen Studien zur Großeltern-Enkel-Dynamik an der Universität Mainz. Was als kleine Forschungsgruppe startete, ist heute ein anerkanntes Institut mit internationaler Ausstrahlung.

Unsere Methoden werden mittlerweile in Familienberatungsstellen in ganz Deutschland eingesetzt. Besonders stolz macht uns, dass 89% der teilnehmenden Familien auch nach zwei Jahren von einer verbesserten Beziehungsqualität berichten.

Die Warteliste für unsere intensiven Begleitprogramme ist oft sechs Monate lang – ein Zeichen dafür, dass dieser Bereich lange vernachlässigt wurde und jetzt endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient.

Professor Dr. Volkmar Benedikt-Steinfeld

Prof. Dr. Volkmar Benedikt-Steinfeld

Gründer & Forschungsleiter

"Die schönsten Entdeckungen mache ich immer noch, wenn ich sehe, wie eine 73-jährige Großmutter plötzlich versteht, warum ihr 8-jähriger Enkel so reagiert, wie er reagiert. Diese Momente der Erkenntnis sind unbezahlbar."

Bereit für eine bessere Beziehung?

Unser nächstes Intensiv-Programm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind limitiert, da wir jeden Fall individuell betreuen.

Gespräch vereinbaren